Ausgewählte Links
Links zu... (Übersicht)
Bibliotheksorganisation und -praxis
Buchhandelverzeichnisse und Antiquariatskataloge
Fortbildung
Leseförderung
Medienrecherche
Schulbibliothekarische Internetangebote
Unterricht
Nach oben
Bibliotheksorganisation und -praxis
-
Bibliotheksbauarchiv
Informationen über Bau, Einrichtung und technische Ausstattung deutscher Bibliotheken. Hinweise auf Firmenadressen von Bibliotheksausstattern.
-
Einführung in die Katalogisierung
Wie katalogisiert man ein Buch?
Ein Leitfaden nicht nur für Einsteiger
-
Katalogisierung mit RDA
RDA ist der Katalogisierungs-Standard, der ab 2016 flächendeckend in Deutschland angewendet wird
-
Katalogisierung von Medien
Regelwerksdatenbank für die Formalkatalogisierung nach RAK-WB (verbreitet bis 2015)
-
RAK-NBM
Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (verbreitet bis 2015)
Nach obenBuchhandelverzeichnisse und Antiquariatskataloge
-
Verzeichnis lieferbarer Bücher
Umfangreiche Datenbank mit Nachweis aller zur Zeit in Deutschland lieferbaren Bücher. Enthalten sind auch Videos, DVDs, Hörbücher, Zeitschriften und Software.
-
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
In dem Online-Antiquariat sind die Bestände deutscher und internationaler Antiquariate nachgewiesen. Recherchierbar sind neben Büchern auch Noten und Grafiken.
Nach obenFortbildung
Nach obenLeseförderung
-
Akademie für Leseförderung
Ziel ist es, die regionalen Voraussetzungen für die Förderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen zu fördern. Sitz ist in Hannover.
-
Antolin
Online-Plattform für die Leseförderung. Sinnentnehmendes Lesen und Auseinandersetzung mit dem Inhalt durch eigenständige Buchauswahl und Beantwortung von Inhaltsfragen ausschließlich von Kindern (Kostenfreier Testzugang, ansonsten Erwerb einer kostenpflichtigen Lizenz notwendig).
-
Arbeitsgemeinschaft der Jugendbuchverlage
Adressen der Mitgliedsverlage des Fachverbandes für Verlage, die deutschsprachige Kinder-und Jugendliteratur und -medien herausgeben. Hinweise auf Empfehlungslisten und Auswahlkataloge.
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW
Rezensionsdatei aller relevanten Neuerscheinungen von Medien der Kinder- und Jugendliteratur (ca. 4000 jährlich)
-
Arbeitskreis für Jugendliteratur, Deutscher Jugendliteraturpreis
Umfangreiche Tätigkeitsbeschreibung des Arbeitskreises, der zuständig ist für die Vergabe des Deutschen Jugendliteraturpreises. Sitz ist in München.
-
Bildungspartner NRW. Bibliothek und Schule: Praxisbeispiele
Initiative des Landes NRW und der kommunalen Spitzenverbände NRW zur Unterstützung der Schulen bei der Förderung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz.
-
Bundesverband Friedrich Bödecker Kreis e.V.
Aufgaben und Ziele: Leseförderung und Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche durch Vermittlung von Autorenlesungen mit finanzieller Unterstützung des Vereins. Hauptsitz ist in Hannover.
-
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Besondere Aktivitäten: Buch des Monats; Literaturpreise. Sitz ist in Volkach.
-
Ideenpool Leseförderung
Der "Ideenpool Leseförderung" des Landesbildungsservers Baden-Württemberg bietet Informationen u.a. zu Lesemotivation, Diagnostik, Didaktik und Methodik.
-
Institut für Jugendbuchforschung, Frankfurt
Aufgaben und Ziele: Forschungs- und Projektvorhaben;Publikationen
-
Internationale Jugendbibliothek München
Größte internationale Jugendbibliothek der Welt. Umfangreicher Rechenschaftsbericht. Buchbestand kann per Internet recherchiert werden.
-
Kinder- und Jugendbuchportal des Goethe-Instituts
Deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren sowie Illustratoren werden in einer Kurzbiographie und Werkauswahl vorgestellt. Möglich ist auch die Recherche nach Genres und Themen der Kinder- und Jugendliteratur.
-
Lepion
Für Schulen konzipierte Webseite zur Förderung von Lesemotivation. Schülerinnen und Schüler können Quizfragen zu Kinderbüchern innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters beantworten. Die Nutzung ist kostenlos.
-
Lesecurriculum Berlin-Brandenburg
Vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) entwickeltes Lesecurriculum mit Ideen, Informationen und Materialien zur Leseförderung.
-
Leseforum Bayern
Im Gesamtkatalog kann unter verschiedenen Suchkriterien nach Rezensionen zu geeigneter Lektüre für den Unterricht, die Freizeit oder für den Bestandsaufbau in Schulbibliotheken gesucht werden.
-
Leselabyrinth (Pädagogisches Institut Bozen)
Zahlreiche Tipps zur Lesemotivation, u.a. mit Benutzermitsprache (Buchbesprechungen, Projektbeschreibungen).
-
Leselust in Rheinland-Pfalz
Verantwortlich ist das Literaturbüro in Mainz e.V. Informationen und Schüleraktivitäten zum Mitmachen (Quiz, Preisverleihung)
-
Lesen in Deutschland. Eine Initiative von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung
Webseite, die sehr umfänglich über alle Leseaktivitäten einschließlich Schulbibliotheken in ganz Deutschland berichtet.
-
Losleser
Vorstellen von Büchern durch Schulklassen im Internet.
-
Onilo - Lesen neu erleben
Diese Seite bietet digitale und animierte Kinderbücher für die moderne Leseförderung an. Die Idee stammt vom Antolin-Erfinder Albert Hoffmann. Lizenzen für die Nutzung können für die gesamte Schule erworben werden.
-
Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Leseförderung;Forschung und Dokumentation;Rezensionsdatenbank. Der Sitz ist in Zürich.
-
Stiftung Lesen
Lesen muss Teil jeder Kindheit und Jugend werden, damit alle die gleichen Chancen haben. Dafür engagiert sich die Stiftung Lesen mit mehr als 100 Projekten und Programmen.
-
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.
Bundesweit organisierter Vorlesewettbewerb für alle 6. Klassen: Hinweise, Autorenportraits, Lesespiel.
Nach obenMedienrecherche
-
Digibib
Was ist die DigiBib?
In der DigiBib finden Sie unter einer einheitlichen Oberfläche viele verschiedene Informationsquellen:
Durchsuchen Sie parallel große Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken aus aller Welt.
Stellen Sie in wenigen Augenblicken fest, wie ein gefundener Text verfügbar ist - ob online, per Dokumentlieferung, in einer Bibliothek oder bei einem Online-Buchhändler.
Und wenn Sie hier nicht fündig werden, führt Sie eine Übersicht elektronischer Ressourcen zu Online- oder CD-ROM - Datenbanken (z.B. Lexika, Fachdatenbanken) oder zu qualitativ hochwertigen freien Webseiten.
Jede teilnehmende Bibliothek bietet ihren Nutzern damit einen kostenlosen und einfachen Zugriff auf die freien und lizenzierten Angebote.
Nach obenSchulbibliothekarische Internetangebote
Nach obenUnterricht
-
Deutscher Bildungsserver
Bildungspläne, Unterrichtsmaterialien nach Fächern, Online-Angebote für fächerübergreifende Themenbereiche, Infos zur Leseförderung und zum Lehren und Lernen mit neuen Medien. Links zu allen Landesbildungsservern.
-
Edutags
Social Bookmarking und Materialien für den Bildungsbereich
-
Lehrer-Online
Kostenfrei nutzbarer Internet-Service rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Projekt von Schulen ans Netz.
-
ZUM. Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet
Nach Fächern geordneter Zugang zu kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Linklisten, Diskussionsforen.
Nach oben