Dritter Digitaltag am 24. Juni 2022
20.06.2022

Digitaltag 2022
© DFA
In ganz Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr wieder zahlreiche Institutionen am Digitaltag. Von den insgesamt über 1.000 bundesweiten Aktionen sind allein 300 Veranstaltungen von Bibliotheken organsiert. Rund um den 24. Juni geben die mehr als 180 teilnehmenden Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Einblicke ins Gaming und Roboting, machen Smartphone-Einführungen für Senior*innen oder organisieren Informationsveranstaltungen zum Thema Datensicherheit. Auch die digitale Teilhabe ist ein wichtiges Thema vieler Bibliotheken. Warum der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) sich beim Digitaltag engagiert, erläutert der Bundesvorsitzende Volker Heller in einem Videostatement. dbv-Präsident Dr. Frank Mentrup wird zudem im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Digitaltags sprechen.
Hinweisen möchten wir auch auf das Videoseminar „APPsolut gut: Leseförderung mit Apps und Internetseiten“ welches MENTOR e.V. am Digitaltag von 10 bis 11.30 Uhr kostenfrei und ohne Anmeldung über die Plattform Zoom anbietet.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der bundesweite Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen.
Auf der Aktionslandkarte finden Sie alle Veranstaltungen und Aktionen, die an diesem Tag in Ihrer Umgebung stattfinden.
Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt den Digitaltag seit 2020. Denn Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ermöglichen jeden Tag den Zugang zu Bildung und Information und greifen dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv auf und setzen diese in zahlreichen Formaten und Angeboten für und mit ihren Nutzer*innen um. Der Digitaltag wurde von der Initiative „Digital für alle“ (DFA) ins Leben gerufen. Das einzigartige gesellschaftliche Bündnis aus 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen in Deutschland die Digitalisierung näher zu bringen und aufzuzeigen, wie sie davon profitieren können.