dbv: Gelder aus dem Digitalpakt auch für kommunale Infrastruktur nutzen
04.03.2019

Digitalisierung in der Schule
CC0 by steveriot1 via Pixabay
Der Digitalpakt Schule soll es ermöglichen, dass Bund und Länder gemeinsam eine neue digitale Infrastruktur an den Schulen finanzieren. Dabei sollen den Schulen über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Bevor der Digitalpakt umgesetzt werden kann, muss zunächst eine Grundgesetzänderung vorgenommen werden, die es dem Bund ermöglicht, alle Kommunen gleichermaßen zu unterstützten. Diese wurde bereits vom Bundestag beschlossen, die Abstimmung des Bundesrates wird am 15.3. erwartet.
Der Digitalpakt wird in seiner bisherigen Form lediglich die Schulen bei der Digitalisierung unterstützten. Der Deutsche Bibliotheksverband, die Volkshochschulen und der Verband deutscher Musikschulen bitten nun in einem Brief an die Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände, dass der Digitalpakt auf die gesamte kommunale Bildungslandschaft ausgeweitet wird. Ihre Anfrage begründen sie unter anderem damit, dass die Schulen häufig mit den Bibliotheken, Volkshochschulen und Musikschulen vernetzt sind und in diesem Zuge gemeinsame Angebote zur Verfügung stellen. Zudem sollten auch die Bibliotheken, Musikschulen und Volkshochschulen in ihrem Digitalisierungsauftrag anerkannt und unterschützt werden.