Schulmediothek - Das Fachportal für Schulmediotheken

Navi

News

Zentrale Lernplattform für MINT-Bildung MINT-Campus ist online

13.11.2023
Mint Campus

Mint Campus Logo

©Mint Campus

Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle: Die Themen sind Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft für Kinder erlebbar machen oder Fundraising für MINT-Initiativen.
Der Start der Lernplattform markiert einen wichtigen Meilenstein im Bestreben der Bundesregierung, gute MINT-Bildung in die Breite zu tragen. Der MINT-Campus ist Teil des MINT-Aktionsplans 2.0 des BMBF und möchte interessierte Menschen für Lernangebote aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Der MINT-Campus wird im Verbund seit Oktober 2022 gemeinsam durch die matrix gGmbH, den Stifterverband und die Stiftung Kinder forschen umgesetzt und geht nach nur einem Jahr Projektlaufzeit online.
Alle Lernangebote sind kostenlos verfügbar. Der MINT-Campus präsentiert Angebote aus der großen MINT-Community und macht diese erstmals qualitätsgesichert für alle sichtbar und nutzbar. Darüber hinaus entwickelt das Projekt ergänzend eigene digitale Lernangebote als "MINT-Campus-Originale". Das Portfolio wird stetig gemeinsam mit Partnern erweitert. Das Ziel: Der Campus macht MINT-Bildung in Deutschland attraktiv für jede:n und erreicht Menschen in allen Lebensphasen.
Die "MINT-Campus-Originale" sind als Open Educational Resources (OER) offen lizenziert und können weiterverwendet und auch auf eigene Bedarfe angepasst werden. Zu den ersten eigenen Lernangeboten des MINT-Campus zählen z. B. "Klimawandel verstehen und handeln", "Die Welt der Quanten", oder "Mit Dialogen junge Menschen beim Forschen begleiten".
Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung: "Um die großen Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel und Digitalisierung zu meistern, müssen wir mehr Kinder und Jugendliche für MINT begeistern. Denn schon heute werden Nachwuchskräfte in den MINT-Fächern dringend gesucht. Mit dem MINT-Campus schaffen wir ein neues, einzigartiges Angebot zur Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Der neue digitale MINT-Campus bietet mit drei Säulen kostenlose, offene MINT-Bildungsangebote für Bildungskoordinatoren, Anbieter und alle Interessierten. Er fördert die Projekt- und Netzwerkarbeit von MINT-Initiativen, vermittelt innovative Didaktik und wertvolle Grundlagen. Der MINT-Campus ist er ein entscheidender Hebel, um bundesweit die MINT-Bildung zu stärken. Denn MINT-Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen und damit eine große Chance für jeden Einzelnen und unser Land."
Arne Klauke, Mitglied der Geschäftsleitung der matrix gGmbH und Leitung der Geschäftsstelle des MINT-Campus: "Wir müssen in Deutschland deutlich mehr Menschen Kompetenzen in Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vermitteln und sie dafür begeistern. Davon hängt für jede Einzelne und jeden Einzelnen die Chance auf Teilhabe in unserer Gesellschaft ab. Aber vor allem hängt daran die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Genau hierauf zahlt der MINT-Campus ein. Wir sind besonders stolz, die digitale, attraktive und kostenfreie Lernplattform nach nur einem Jahr Entwicklungszeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Idee zum MINT-Campus ist in der Bildungscommunity selbst entstanden und nur gemeinsam mit ihr kann er wirkliche Wirkung entfalten. Die Lernangebote und die Weiterentwicklung der Plattform werden deswegen gemeinsam mit den Menschen entwickelt, die in ganz Deutschland täglich daran arbeiten, gute MINT-Bildung in Schülerlaboren, an Hochschulen oder auch in Bibliotheken anzubieten."
Andrea Frank, stellv. Generalsekretärin des Stifterverbands, betont: "Schon heute fehlen rund 300.000 Fachkräfte in naturwissenschaftlich-technischen Berufen - und die Lücke wird größer. Wir brauchen deswegen mehr begeisternde MINT-Inhalte in Unterricht und Ganztag. Der MINT-Campus soll hier ansetzen. Er unterstützt Lehrkräfte und Engagierte in der MINT-Bildung mit hochwertigen digitalen Lernangeboten und Materialien in ihrer Arbeit. Gleichzeitig möchten wir mit der digitalen Lernplattform auch in der Breite für Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing oder den Klimawandel sensibilisieren. Klar ist: MINT-Bildung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir in starken und innovativen Partnerschaften angehen müssen. Deswegen freuen wir uns sehr, am MINT-Campus mitwirken zu können."
Die Vorständin der Stiftung Kinder forschen, Angelika Dinges: "Wir freuen uns, dass wir unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Begleitforschung, in der Entwicklung und in der Qualitätssicherung vielfältigster Angebote in dieses Projekts einbringen. Mit dem MINT-Campus gehen wir als Stiftung Kinder forschen neue Wege, um auch die vielen MINT-Aktiven außerhalb von Kita, Horten und Grundschulen mit attraktiven Lernangeboten bei ihrer Bildungs- und Vernetzungsarbeit zu unterstützen. Jeder und jede MINT-Aktive wird in der MINT-Bildung gebraucht. Der MINT-Campus wird als zentrale Unterstützung und Lernplattform hierbei eine wichtige Rolle spielen und steht allen offen - wir sind stolz dafür einen wichtigen Beitrag zu leisten!".
Die offizielle Eröffnungsveranstaltung des MINT-Campus fand gestern Abend in Berlin mit wichtigen Stakeholdern der MINT-Bildungslandschaft statt. Der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Jens Brandenburg präsentierte die zukunftsweisende Lernplattform im Spielfeld Digital Hub in Berlin-Kreuzberg der Öffentlichkeit. Seinen Impuls zur Eröffnung finden Sie hier.

Weiterführende Links:
https://bildungsklick.de/schule/detail/zentrale-lernplattform-fuer-mint-bildung-mint-campus-ist-online
https://mintcampus.org/


Redaktionskontakt: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.