Wenn Sie den RSS-Newsfeed von Schulmediothek.de abonnieren möchten, benötigen Sie einen RSS-Feedreader. Eine Liste mit RSS-Readern für verschiedene Betriebssysteme und weitere Informationen zum Thema RSS sind abrufbar unter: https://www.rss-readers.org
Nachdem Sie einen Feed-Reader heruntergeladen und installiert haben, geben Sie bitte diese Adresse ein: http://schulmediothek.de/rss1.xml.html
Das Programm zeigt dann Informationen über Neuigkeiten auf Schulmediothek.de in übersichtlicher Form an und verlinkt darauf.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine Vorschau auf den RSS-Newsfeed von Schulmediothek.de im html-Format:
Das Fachportal bietet Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie nützliche Tipps und anregende Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek.
15.03.2021
15.03.2021: In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. am 29. Mai 2021 von 10.30 bis 13.30 Uhr ein digitales Symposium zum Thema „Must-have Schulbibliothek - Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards“. Die Teilnahme ist kostenlos, erfolgt via Zoom und bedarf einer vorherigen Anmeldung.
08.03.2021
08.03.2021: Gemeinsam mit inzwischen 27 Partnern, darunter der Deutsche Bibliotheksverband e.V., hat der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) im letzten Jahr die Initiative „Digital für alle“ sowie den Digitaltag ins Leben gerufen. Ziel ist es, Digitalisierung erlebbar zu machen. Der Digitaltag 2021 am 18. Juni wird virtuell sowie vor Ort stattfinden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
01.03.2021
01.03.2021: Um die Lesemotivation und Lesekompetenz der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, hat die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit derzeit rund 150 Partnern – darunter auch der Deutsche Bibliotheksverband e.V.- den Nationalen Lesepakt initiiert. Den Auftakt zum Nationalen Lesepakt bildet der digitale Nationale Lese-Summit am 3. März 2021, welcher von 13.00 bis 15.00 Uhr per Livestream verfolgt werden kann.
15.02.2021
15.02.2021: Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung am 26. März 2021 den 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress. Zum Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel" diskutieren Bibliotheksvertreter und -vertreterinnen mit Politik, Kultur und Wissenschaft. Der Kongress findet in Berlin statt, die Teilnahme vor Ort ist ausgebucht. Die Veranstaltung kann per Livestream mitverfolgt werden.
08.02.2021
08.02.2021: Der 25. Hessische Schulbibliothekstag findet aufgrund der Pandemie am 06.03.2021 als digitale Fortbildungsveranstaltung statt. Er trägt den Titel #stattHSBT und wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V. veranstaltet. Das Programm hat den Schwerpunkt digitale Medienbildung. Für Mitglieder sind die Online-Seminare kostenlos, für alle anderen wird ein Beitrag von 25 Euro erhoben. Anmeldeschluss ist der 28.02.2021.
01.02.2021
01.02.2021: Am 9.2. findet der Safer Internet Day 2021 statt. Der Tag steht für Aktionen, die sich für mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche einsetzen. In Deutschland wird der Tag von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Thema „Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“. Eine Beteiligung mit eigenen Beiträgen und Projekten am Safer Internet Day ist erwünscht.
25.01.2021
25.01.2021: Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat nun umfassende Lehrmaterialien zur Umsetzung medienpädagogischer Workshops in Bibliotheken entwickelt. Erstellt wurde ein Leitfaden bestehend aus drei Modulen, aus denen individuelle medienpädagogische Workshops zusammengestellt werden können. Ergänzend kommt die Broschüre „Einfach Digital – Digitale Medienangebote in Bibliotheken“ hinzu.
15.01.2021
15.01.2021: Ab 2021 wird die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Daten zu den Schulbibliotheken in Deutschland erfassen. Damit wird es erstmals ermöglicht, dass wichtige Daten zu den Aufgaben, Strukturen und zur Nutzung von Schulbibliotheken erhoben werden, um so deren Bildungspotential sichtbar zu machen. Im Frühjahr 2021 können sich Schulbibliotheken bei der DBS anmelden und bereits für das laufende Jahr die gewünschten Daten in ihrer Institution erheben.
11.01.2021
11.01.2021: Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat aktuell alle seine Fachkommissionen für eine weitere dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Bis zum 15.03.2021 können sich Interessierte beim dbv bewerben. Die Kommissionen bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern, die neue Amtszeit beginnt zum 01.07.2021. Die Kommission Bibliothek und Schule trifft sich regelmäßig, berät über aktuelle Aufgaben und Anfragen und bearbeitet ein breites Themenfeld.
04.01.2021
04.01.2021: Die Mailingliste der dbv-Kommission Bibliothek und Schule informiert regelmäßig über interessante Neuigkeiten aus den Themenfeldern „Schule und Bibliothek“ und „Schulbibliotheken“. Die Mailingliste ist zum Jahresende 2020 auf das Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) umgezogen. Wir freuen uns auf Ihren Neueintrag!